Ablauf therapeutisch genutzter Hypnose
Ablauf des Erstgesprächs und der weiteren Sitzungen
In dem etwa anderthalb- bis zweistündigen Erstgespräch können wir uns gemeinsam den IST-Zustand anschauen, Ihre Zielvorstellungen definieren und uns einfach etwas kennenlernen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit mich und meine Arbeitsweise etwas kennenzulernen und ich kann Ihnen in aller Ruhe erklären, was Hypnose ist, wie sie wirkt und wo Ihre Grenzen sind. So können Sie in Ruhe entscheiden, ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten. Dasselbe gilt für meinen Teil. Sollten Sie sich dafür entscheiden und es zu einer Zusammenarbeit kommen, besteht die Möglichkeit, dass wir in dieser Sitzung auch schon anfangen können.
In dieser Sitzung mache ich mir sorgfältig ein umfassendes Bild Ihrer Fragestellung und von Ihren Zielen (Anamnese) und wir entwickeln gemeinsam Ihren Weg zu Ihrem Ziel. Diese erste Sitzung dient der strategischen Planung und dem Aufbau eines therapeutischen Wirkgefüges. Sollte diese erste Sitzung nicht ausreichen (z.B. wegen der Komplexität einer Störung) behalte ich mir das Recht vor weitere diagnostische Methoden zur Anwendung zu bringen. Auf Wunsch erfolgt die Diagnostik bereits schon in Trance. Des Weiteren handele ich von Anfang an in IHREM Sinne. Sollte also das Erreichen Ihres Ziels mit anderen Verfahren besser zu verwirklichen sein oder liegt eine Kontraindikation für Hypnose vor, behalte ich mir das Recht vor eine Hypnosebehandlung nach dem Vorgespräch auch abzulehnen.
Im Regelfall kann ich Ihnen nach Verlauf des Erstgesprächs eine realistische Einschätzung über die Therapiedauer geben. In manchen Fällen kann die eigentliche Therapiedauer abweichen, insbesondere dann, wenn sich im Therapieverlauf zeigt, dass neben der Primärsymptomatik, weitere, auf der Hintergrundebene liegende, vielschichtigere Probleme bearbeitet werden müssen.
Unbewusste Prozesse darf man nicht forcieren und Freiheit in Zeit und Raum sind wichtige Kriterien für inneres Wachstum. Ich persönlich halte die therapeutische Arbeit mit Hypnose für eine Kunst und diese braucht, wie Sie es wahrscheinlich selber erfahren werden, Muße. Aus diesem Grund werde ich mir immer für Sie in den Folgesitzungen 2 Stunden Zeit nehmen. Ob wir diese in vollem Umfang benötigen entscheiden wir von Sitzung zu Sitzung. Abgerechnet wird natürlich nur die von Ihnen in Anspruch genommene Zeit und zwar fairerweise auch minutengenau, kein Auf- oder Abrunden. Die Folgesitzungen bestehen immer aus einem kurzen Vorgespräch, der therapeutischen Intervention und einem kurzen Nachgespräch. Auf diese Weise bieten die Sitzungen, neben der Arbeit an den Therapiezielen, genügend Raum für das Besprechen von aktuellen Ereignissen.
Die Termine werden gemeinsam mit Ihnen abgesprochen und flexibel, der jeweiligen zeitlichen Situation angemessen, angepasst. Wir erarbeiten gemeinsam ein zeitliches Konzept, das Ihren Bedürfnissen gerecht wird. Grundsätzlich gilt die Regel, so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Ziel ist es Ihnen so schnell es geht den Leidensdruck zu nehmen oder zu verringern, aber so, dass es für Sie jederzeit gut zu verarbeiten ist. Aus diesem Grund richtet sich sowohl die Anzahl der Sitzungen, als auch die Abstände dazwischen nach Ihrem individuellen Bedarf. Im Durchschnitt findet eine Sitzung einmal wöchentlich oder einmal alle zwei Wochen statt. Zum Ende der Therapie hin kann es sinnvoll sein, die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen zu vergrößern, um die therapeutische Begleitung „auszuschleichen“.
Eine Hypnotherapie dauert durchschnittlich zwischen 3 und 10 Sitzungen (und ist damit ca. 3x effizienter als verhaltenstherapeutische Maßnahmen). Oft kann in diesem Zeitraum eine deutliche Verbesserung erreicht werden. Zum Vergleich: Kurzzeittherpie in der Verhaltenstherapie dauert durchschnittlich zwischen 20 bis 25 Sitzungen.
In der letzten Sitzung besprechen wir Ihre "Nach-Therapiezeit". Dabei haben Sie die Möglichkeit mithilfe von Fragebögen, die im Abstand von 1 Monat, 3 Monaten und 6 Monaten an Sie gerichtet werden katamnestisch darüber zu berichten, auf welche Weise Sie von der Therapie profitiert haben und ob wir das ein oder andere noch "nachjustieren" müssen. Bei Bedarf können Sie natürlich jederzeit eine Nachfolgesitzung buchen. Ich lasse Sie nicht allein.
Leider übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Hypnotherapie NICHT! Sollten Sie eine private Krankenversicherung haben prüfen Sie bitte im Vorfeld, ob Hypnosetherapie in Ihrem Vertrag enthalten ist oder nicht. Ansonsten gelten diese Konditionen.
Sollten Sie Sachbearbeiter einer Krankenkasse sein: Hier geht es zu einer recht umfangreichen STUDIE (Metaanalyse, die wiederum 475 Studien beinhaltet. Ausschlaggebend ist Tabelle 8.1 auf Seite 153). Zusammengefasst:
Effektstärke von Psychotherapie:
- 1,82 Hypnosetherapie
- 1,13 Kognitive Verhaltenstherapie
- 0,69 Tiefenpsychologie
- 0,68 Rational-emotive Therapie (nach Ellis)
- 0,56 Placebo
Einen kurzen Ein- und Überblick erhalten Sie HIER.
Ist eine psychische Störung chronifiziert oder liegen neben der Primärsymptomatik mehrere auf Hintergrundebene liegende vielschichtige Problembereiche gleichzeitig vor, kann eine Langzeittherapie im Umfang von 25 bis 80 Sitzungen sinnvoll sein. Auch hier richten wir uns nach Ihrem individuellen Bedarf.
Du kennst jemanden, der von dieser Seite profitieren könnte?
Teile sie!
Kurz und knapp
Magister Soziologe, M.A.
gepr. Hypnotiseur
An der Trift 24
D-66123 Saarbrücken
Saarland
Fon: 0176 34449910
Email: info@hypnosepraxis-huesslein.de

Hypnosepraxis Hüsslein
An der Trift 24
66123 Saarbrücken